Aufeinanderfolgende Regentage stellen die Baustellen vor zahlreiche Herausforderungen. Wie lassen sich Lader als Hauptgerät bei Regenwetter sicher bedienen und richtig abstellen? Behalten Sie diese wichtigen Punkte im Hinterkopf!
Betrieb an regnerischen Tagen: Stabilität geht vor, wachsames Bewusstsein
Überwachen Sie die Straßenbedingungen bei nassem Wetter immer. Schlammige Oberflächen sind rutschig – beobachten Sie ständig die Umgebung. Verwenden Sie beim Schieben oder Schaufeln von Materialien einen niedrigen Gashebel und halten Sie einen gleichmäßigen Betrieb aufrecht. Wenn die Schaufel Schwierigkeiten hat, einzurasten, vermeiden Sie plötzliche Gaserhöhungen, die zum Durchdrehen der Reifen führen. Versuchen Sie stattdessen, rückwärts zu fahren, um Position und Last schrittweise anzupassen.
Schlammiger Boden kann scharfe Steine verbergen. Längerer Reifenschlupf kann Schnittwunden verursachen und den Verschleiß beschleunigen. Installieren Sie im Voraus geeignete Traktionsketten, halten Sie den richtigen Reifendruck aufrecht und vermeiden Sie plötzliches Beschleunigen oder Bremsen während der Fahrt.
Lassen Sie in engem, tiefem Wasser oder unebenem Gelände zuerst einen Bagger die Route auskundschaften, während der Lader zum Schaufeln und Transportieren folgt. Weisen Sie einen dedizierten Spotter zu. Wenn Sie nicht weiterkommen, bewegen Sie sich in einem gleichmäßigen, langsamen Tempo. Vermeiden Sie eine Notbremsung oder ein übermäßiges Anheben des Auslegers, da dies den Schwerpunkt destabilisieren kann.
Wenn Sie in der Regenzeit einen Lader als Zugfahrzeug verwenden, haben Sie Vorrang vor der Sicherheit des Laders. Nur wenn Sie für Ihre eigene Sicherheit sorgen, können Sie anderen effektiv helfen. Verteilen Sie Sand oder Kies auf schlammigen Pisten für Traktion. Halten Sie sich von gefährlichen Bereichen wie Klippen und Gräben fern.
Lagerung in der Regenzeit: Rost- und Feuchtigkeitsschutz, Liebe zum Detail
Vorzugsweise drinnen lagern, um feuchte Umgebungen zu vermeiden. Halten Sie funktionierende Aufsätze trocken. Starten Sie den Motor regelmäßig, um die Batterie aufzuladen. Lassen Sie die Maschine laufen und fahren Sie sie einmal im Monat, um die Akkuladung aufrechtzuerhalten. Wischen Sie nach längerer Lagerung die Kolbenstangen trocken und füllen Sie das Fett auf.
Die Reinigung und Inspektion des Fahrgestells ist von entscheidender Bedeutung. Reinigen Sie das Gehäuse sofort nach dem Betrieb, schmieren Sie wichtige Komponenten, überprüfen Sie die Dichtungen der Ablassschrauben und entfernen Sie angesammeltes Wasser, um Rost zu vermeiden.
Schützen Sie wichtige Teile: Sichern Sie den Kraftstofftank und die Hydrauliktankdeckel, überprüfen Sie die Luftfilter, um das Eindringen von Regen zu verhindern. Wenden Sie Feuchtigkeitsschutz auf Motorölanschlüsse, Starterschaltungen und Generatoranschlüsse an. Abdeckung mit Schutzabdeckungen, falls erforderlich.
Priorisieren Sie schließlich die Lagerung von Ladern in der Garage. Positionieren Sie den Motor von der Traufe entfernt, um direkten Regenwassereinfluss zu vermeiden.
Notfall- und Routinewartung
Stoppen Sie den Betrieb in den Baugruben sofort bei Regen. Sichern Sie elektrische Geräte gegen das Eindringen von Wasser, um Kurzschlüsse und Stromschlaggefahren zu vermeiden.
Verwenden Sie bei schlammverstopften Schaufeln die Vibrationsfunktion des Grenzblocks, um Material zu entladen. Vermeiden Sie heftige Stöße, die Hydraulikzylinder oder Steuerkabel beschädigen könnten.
Stellen Sie eine umfassende Betriebsbereitschaft bei Nacht sicher: Überprüfen Sie die ordnungsgemäße Beleuchtung und die Funktion des Scheibenwischers und bleiben Sie wachsam gegenüber Wind, Einsturz und rutschigem Untergrund.
Beim Bau in der Regenzeit verlangt die Sicherheit keine Kompromisse! Nur durch einen standardisierten Betrieb und eine sorgfältige Wartung können wir eine schnelle Leistung der Lader sicherstellen und den Projektfortschritt sichern.