Kompaktlader werden aufgrund ihrer Flexibilität und Vielseitigkeit häufig im Baugewerbe, in der Landwirtschaft und bei kommunalen Projekten eingesetzt. Ein langfristiger, intensiver Betrieb kann jedoch zu mechanischem Versagen führen und die Arbeitseffizienz beeinträchtigen.
Heute erfahren Sie, welche Lösungen es für Kompaktlader gibt, wenn der Motor nicht anspringt oder nicht genügend Leistung hat.
Mögliche Ursachen
Unzureichende Batterieleistung: längeres Parken oder Ausfall des Ladesystems.
Kraftstoffproblem: verstopfter Dieselfilter, schlechte Kraftstoffqualität oder Lufteintrag in die Kraftstoffleitung.
Probleme mit dem Ansaug-/Abgassystem: Verstopfter Luftfilter oder beschädigter Turbolader.
Sensorausfall: Kurbelwellenpositionssensor, Ausfall des Kraftstoffdrucksensors.
LÖSUNG
✔ Überprüfen Sie die Batteriespannung, laden Sie sie auf oder tauschen Sie sie aus, falls erforderlich.
✔ Kraftstofffilter auswechseln und Luft aus der Kraftstoffleitung ablassen.
✔ Luftfilter reinigen oder ersetzen, Turbolader auf Ölleckagen prüfen.
✔ Den Fehlercode mit einem Diagnoseinstrument ablesen und den beschädigten Sensor ersetzen.